In seinem Rückblick ließ Dastig zunächst Zahlen sprechen. Durch den strengen Winter habe es 109 Spielausfälle gegeben. Trotzdem sei die Saison pünktlich beendet worden. Erfreulich sei die Entwicklung bei den Platzverweisen. Zwar gab es mit 92 Roten Karten fünf mehr als in der Vorsaison. Dagegen stehen nur 114 Ampelkarten, damit 41 weniger als 2009/2010. „Die Nutzung des elektronischen Spielberichtes hat sich bewährt“, berichtete Dastig und dankte den Vereinen für die angenehme Zusammenarbeit.
Kreisvorsitzender Bernd Rengshausen blickte auf die Überlegungen zur Ligareform des Fußball und Leichtathletikverbandes Westfalen. Für den Kreis Coesfeld werde sich nichts ändern, sagte Rengshausen.
32 Fälle landeten in der vergangenen Saison vor der Kreisspruchkammer, wie der stellvertretende Vorsitzende der Spruchkammer, Berni Langener mitteilte. Zehn Fälle entfielen auf den Kreis Coesfeld, darunter Spielabbrüche und unsportliches Verhalten von Trainer und Betreuern. „Ich wünsche den Vereinen in der neuen Saison möglichst wenig Kontakt mit der Spruchkammer“, sagte Langener zum Abschluss seines Berichtes.
Bevor der Blick auf die neue Spielzeit gerichtet wurde, erhielten die Meister der Kreisligen ihre Meisterurkunde. Für den A-Liga-Meister Sportfreunde Merfeld nahm Vorsitzender Josef Hünker die Ehrung entgegen. Markus Fleige, Geschäftsführer von DJK Rödder, konnte die Urkunde für die B-Liga-Meisterschaft in Empfang nehmen. Schwarz-Weiß Holtwick II (Kreisliga C1) und Arminia Apppelhülsen (C2) wurden ebenfalls für ihre Meisterschaften mit einer Urkunde ausgezeichnet.
Die neue Saison beginnt in der A- und B-Liga mit jeweils 16 Mannschaften, In der Kreisliga-C1 treten 15, in der C2 ebenfalls 16 Teams an. Der Startschuss fällt am Sonntag (21. August). Die Saison endet mit dem letzten Spieltag am 17. Juni 2012.
Im Anschluss referierte Werner Bajorath, Problemlotse des Fußballkreises, über Konfliktmanagement im Fußball und stellte die Aufgaben und Arbeit des Problemlotsen vor.